DORNERPooling Modul
Schon vor dem ersten Lockdown haben wir bei DORNER täglich an Lösungen gearbeitet, die die neuen Herausforderungen mit Sars-CoV-2 erleichtern. Mit unserem Pooling Modul haben wir ein Verfahren entwickelt, das es Laboren ermöglicht, ihre Kapazitäten zu vervielfachen.
Pooling - umstrittene Chance
Das Poolingverfahren wird bereits seit Jahrzehnten beispielsweise in der Veterinärmedizin oder im Blutspendekontext genutzt. Dennoch aufkommende Bedenken im Bezug auf Sensitivität konnten in aktuellen Studien mit Pools von bis zu 30 Proben widerlegt werden.
Durch Pooling sind Labore in der Lage ihre Testkapazitäten zu vervielfachen und können so der Flut an Tests gerecht werden – ob 3 oder 30 Proben – das Pooling stellt Labore vor neue Herausforderungen im Workflow und im Handling.
Mit unserem Pooling Modul bieten wir Ihnen einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite!
Vervielfältigen Sie Ihre Kapazitäten
Das DORNER Pooling Modul
Das DORNER Pooling Modul ist ein Software-Modul welches flexibel und unabhängig von bestehender IT-Infrastruktur eingesetzt werden kann. Auftrags- und Datenimport ist über alle gängigen Schnittstellen und Dokumente möglich.
Nach dem Import werden automatisch PatientInnen angelegt, Aufträge generiert und entsprechende Barcodes gedruckt.
Dank unseres Moduls können Sie nun zuverlässig Pools erstellen, monitoren und bearbeiten. Selbstverständlich ist die Interaktion mit LIS/LIMS, bzw. direkt mit Geräten
(PCR-Sequenzer, Poolingautomaten) gewährleistet.
Und das Beste an allem: über DORNER OneSecure kann der Befund automatisiert an Einsender und/oder, im Zusammenspiel mit DORNER OneResult, direkt an Getestete erfolgen.
Verlieren Sie keine Zeit.
Poolhandling
Das DORNER Pooling Modul
Sie können Aufträge nach bestimmten Logiken automatisch poolen (bspw. einsenderabhängige Poolgrößen) oder Pools manuell anlegen.
Alternativ können Pools über Schnittstellen von Automaten
übernommen, bzw. angelegt werden.
Wenn Sie den Poolingauftrag an LIMS oder den Automat erteilen warten die gepoolten Proben im Hintergrund auf das Ergebnis.
Wenn das Ergebnis des Poolingauftrags negativ ist, werden die einzelnen Proben automatisch negativ markiert –
ist das Ergebnis positiv, werden für die einzelnen Proben
Aufträge an LIMS/Gerät erteilt
Finale Ergebnisse können automatisiert als Sammelbefunde an die jeweiligen Einsender versendet werden. Über das webbasierte DORNER OneResult können Getestete direkt informiert werden.
GEMEINSAM GEGEN CORONA
WeitereDORNER WINsim Kampf gegen Corona
Auszug einiger umgesetzter Projekte seit dem Lockdown:
- Tests am Flughafen – Ergebnisse am selben Tag
Getestete Personen bekommen, sobald ein Ergebnis
vorliegt, automatisiert eine SMS mit Link & Login
zum Ergebnisprotokoll - Automatische Berichterstattung und -übermittlung
an die Gesundheitsämter in DACH - Mobile Probenentnahme in Zelten, Trucks, etc.
- Screening ganzer Pflegeheime, Hochhäuser
sowie Unternehmen (mit bspw. über 3.000
Mitarbeitern an 6 Teststationen)

Es werden automatisch Patienten angelegt,
Aufträge generiert und entsprechende Barcodes gedruckt

Excel-Dateien können direkt in das
DORNER Pooling Modul importiert werden.

Einsender wie Kitas, Schulen, Sportvereine
Firmen oder Pflegeheime nutzen erfahrungsgemäß
MS Excel zur Erfassung von Patienten- und Testdaten


Datenimport direkt aus
Muster10C- und MusterÖGD-Scan
(Corona-Warn-App)





GKV-Kartenlesegerät
manuell via Eingabemaske
Automatisiert aus
Gesundheitsdatensystemen
(KIS, AIS, LIS/LIMS) via
Schnittstellen,
bzw. Order-Entry

Selbstverständlich auch voller
Funktionsumfang der
professionellen, elektronischen
Auftragserfassung externer
Einsender wie mobiler
Abnahmestellen über

Automatisierte Übermittlung
positiver Ergebnisse über
über DEMIS-Schnittstellen und
an RKI-Corona-Warn-App-Server

Muster-Scheinen nach-
empfundene Eingabemasken
DORNER Trust-Center im Einsatz
Beispiel: Coronatest am Flughafen
Reisende lassen sich an Abnahmestelle
am Flughafen testen
Abstrich
Mobilfunknummer für SMS
Unterschrift der Einverständniserklärung
Erhalt der ID für das Trust-Center
Probe geht an das Labor zur Analyse
Analyse befundet
Verschlüsselte Ablage des Befunds im Trust-Center
Automatisierter SMS-Versand an Reisenden
mit Link und PIN für das Trust-Center
Kommunikation zwischen Abnahmestelle am
Flughafen, Reisenden und Universitätslabor nach
allen Regeln der DSGVO
Video
Laborbefund per SMS
Dr. Achim Reckmann, Geschäftsführer des MVZ der Universitätsmedizin Mainz, über den Laborbefund per SMS
Download PDF
DORNER Pooling Modul
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen in einer Broschüre zusammengefasst.